Nein, das stimmt so nicht ganz. Frauen sind in allen sozialen Netzwerken in der Mehrzahl. Frauen beteiligen sich also im Netz. Sie sind höchstens nicht so sichtbar wie Männer. Man könnte sich also Fragen, warum die Frauen nicht so sichtbar sind. Oder ob es an unserer eigenen Wahrnehmung liegt. Wenn wir Frauen nicht wahrnehmen, warum?
Davon abgesehen, wie Frauen das Netz nutzen ist auch nur ein Spiegelbild des Rests der Gesellschaft. Wenn Frauen also verinnerlicht haben, dass sie sich mit "Frauenthemen" zu beschäftigen haben und besser nette Sachen basteln, als sich z.B. am netzpolitischen Diskurs zu beteiligen, dann müssen wir auch bei der Gesellschaft ansetzen und nicht beim Netz.
Die Frage ist, wieviel wir für die Generationen erwachsener Frauen noch tun können, oder ob man sich nicht auf den Nachwuchs konzentrieren muß und wenn ja wie.
Oft sind es ja Frauen, Mütter, Tanten, Freundinnen, die jüngeren Frauen ihr Frauenbild aufnötigen und auch definieren was für die nachfolgende Frauengeneration wichtig zu sein hat. Vielleicht fängt alles damit an, dass wir beim Frauenabend nicht über Männer reden, sondern über gesellschaftlich relevante Themen.
Samstag, 25. Februar 2012
Und hier eine echte Frage ;) : Mela, wie bringt man mehr Frauen dazu, sich aktiv im Netz zu beteiligen? Massen von Frauen findet man nur in "frauentypischen" Bereichen, wie Dawanda, Klatschseiten, Kochen..
Abonnieren
Kommentare (Atom)